Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
24.07.2024, 10:42:23

Tigelle mit Pistazien-Pesto und Mortadella

Ein typisches Gericht, welches an jeder Ecke der Emilia-Romagna zu finden ist, sind Tigelle: kleine, gefüllte Brottaschen, die an Fladenbrot erinnern. Sie sind ein beliebter Streetfood-Snack aus Modena und eignen sich hervorragend für Feierlichkeiten oder für gesellige Runden mit den Liebsten.

1. Teig zubereiten:

Das Mehl in eine große Schüssel geben. Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und zusammen mit dem Zucker, Sprudelwasser und der Milch zum Mehl hinzufügen. Mischen, bis der Teig die Flüssigkeiten aufgenommen hat und eine matte Konsistenz erreicht ist. Die weiche Butter und das Salz hinzufügen. Den Teig zuerst in der Schüssel und dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen kneten, bis er glatt und homogen ist.

2. Teig ruhen lassen:

Einen runden Teig formen, mit einem sauberen, trockenen Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 60 Minuten ruhen lassen. Nach der ersten Ruhezeit den Teig in 12 gleich große Stücke teilen und zu Kugeln formen. Diese erneut abdecken und weitere 30 Minuten ruhen lassen. Die Kugeln leicht flach drücken, um dicke Scheiben zu formen, und nochmals für etwa 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.

3. Tigelle backen:

Eine Pfanne ohne Öl auf mittlerer Hitze erhitzen und mit einem Blatt Backpapier auslegen. Die Tigelle hineinlegen und bei mittlerer Hitze etwa 3 Minuten backen. In der Hälfte der Backzeit mit einem Spatel wenden. Nach dem Backen die Tigelle zum Abkühlen kurz beiseitelegen.

4. Pistazien-Pesto zubereiten:

In einem hohen Behälter die Pistazien, den geriebenen Parmigiano Reggiano, das Olivenöl, das Salz, die Basilikumblätter und die halbe Knoblauchzehe geben. Mit einem Stabmixer pürieren, bis ein glattes Pesto entsteht. Bei Bedarf mehr Olivenöl hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

5. Anrichten:

Die gebackenen Tigelle halbieren. Jede Hälfte großzügig mit dem Pistazien-Pesto bestreichen. Mit zwei Scheiben Mortadella und frischen Basilikumblättern belegen. Die Hälften wieder zusammenklappen und sofort servieren.

Buon Appetito!

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
  • Minestrone – der italienische Suppenklassiker
    Minestrone – der italienische Suppenklassiker
    20. Dezember 2017
    Der Begriff Minestrone stammt von dem italienischen Wort „minestra“ ab, was übersetzt einerseits „Suppe“ und andererseits „Mischmasch“ bedeutet. Tatsä...
    Mehr lesen
  • Café-Atmosphäre zu Hause: Cappuccino selber machen
    Café-Atmosphäre zu Hause: Cappuccino selber machen
    19. August 2016
    Auch fernab des Sehnsuchtsziels ist dieser Genuss höchst beliebt, die italienische Kaffeespezialität hat längst den ollen Filterkaffee abgelöst. Fans ...
    Mehr lesen
  • Latte Macchiato selber machen – Darauf kommt es zu Hause an
    Latte Macchiato selber machen – Darauf kommt es zu Hause an
    7. Juli 2016
    Doch durch die drei Schichten, die in dem hohen Glas gut zu erkennen sind, stellt das Heißgetränk auch optisch einen Genuss dar! Allerdings steht in k...
    Mehr lesen