
Sizilianische Cannoli
Das Mehl mit dem Zucker in eine Schüssel sieben. Butterschmalz erwärmen und gemeinsam mit dem Eigelb ebenfalls hinzugeben. Marsala und Weißweinessig solange hinzugeben und kneten, bis der Teig geschmeidig und fest wird. Alternativ können Sie den Teig auch mit einem Rührgerät mixen. So erhalten Sie einen gleichmäßigen und elastischen Teig, den Sie schnell auf der Arbeitsfläche zu Ende kneten können und für mindestens 2 Stunden, höchstens jedoch 12 Stunden, in den Kühlschrank stellen, bevor Sie ihn verwenden.
Jeweils ein Drittel des Teigs mit einem Nudelholz auf eine Dicke von 1,5 mm ausrollen. Mit einem Teigausstecher von 10 cm Durchmesser Scheiben ausstechen, die Sie leicht dehnen, um eine ovale Form zu erhalten.
Für die Herstellung benötigen Sie Cannoli-Stangen aus Edelstahl, die Sie
vor der Verwendung mit etwas Butter und Mehl bepinseln, damit die Cannoli nach dem Frittieren besser von der Stange rutschen. Wickeln Sie den Teig um die Cannoli-Stangen. Die Enden dabei etwas überlappen und mit Eiweiß einstreichen, damit sie aneinander haften bleiben. Die Cannoli mit der versiegelten Seite nach unten in 175 °C heißes Öl tauchen. In wenigen Sekunden sind sie goldbraun und können auf Backpapier
abgetropft werden.
Warten Sie, bis die Cannoli Zimmertemperatur erreicht haben, bevor Sie die Metallstangen entfernen.

Für die Creme: Den gut abgetropften Ricotta-Käse durch ein Sieb streichen, eine Minute lang mit einem elektrischen Schneebesen bearbeiten und dabei den Puderzucker einrieseln lassen. Einen Spritzbeutel mit einer glatten 16-mm-Tülle oder einen Spatel verwenden, um die Ricotta-Creme in die Cannoli zu füllen. Die Enden nach Belieben verzieren: mit Puderzucker, kandierten Früchten aus Kirschen und Orangen, dunkler Schokolade, gehackten Pistazien oder einer Mischung. Buon Appetito!
Falls es mal schneller gehen muss, haben wir einen Tipp für Sie: Kaufen Sie bei uns in einem unserer Mercati fertig gebackene Cannoli. Die fertig gebackenen Cannoli haben wir in drei in verschiedenen Größen vorrätig. Die Cannoli sind im Nu mit der Ricotta-Creme befüllt!
-
Minestrone – der italienische SuppenklassikerDer Begriff Minestrone stammt von dem italienischen Wort „minestra“ ab, was übersetzt einerseits „Suppe“ und andererseits „Mischmasch“ bedeutet. Tatsä...Mehr lesen
-
Café-Atmosphäre zu Hause: Cappuccino selber machenAuch fernab des Sehnsuchtsziels ist dieser Genuss höchst beliebt, die italienische Kaffeespezialität hat längst den ollen Filterkaffee abgelöst. Fans ...Mehr lesen
-
Latte Macchiato selber machen – Darauf kommt es zu Hause anDoch durch die drei Schichten, die in dem hohen Glas gut zu erkennen sind, stellt das Heißgetränk auch optisch einen Genuss dar! Allerdings steht in k...Mehr lesen