Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
28.07.2025, 10:00:00

Sarde in Saor (Venezianische marinierte Sardinen)

Dieses traditionelle venezianische Rezept vereint knusprig frittierte Sardinen mit einer süß-sauren Zwiebelmarinade, Rosinen und Pinienkernen. Es erzählt von der reichen Seefahrerkultur Venetien’s und bringt den unverwechselbaren Geschmack der Lagunenstadt direkt auf den Teller.


Für 6 Personen
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 20 Minuten
Ruhezeit im Kühlschrank: mindestens 1 Tag

Zutaten:

Zubereitung

  1. Die weißen Zwiebeln schälen, in feine Streifen schneiden und in einer großen Pfanne mit etwas nativem Olivenöl extra bei mittlerer Hitze etwa zehn Minuten weich und glasig dünsten. Anschließend Salz, Weißweinessig, Rosinen, Pinienkerne sowie zwei bis vier Lorbeerblätter hinzufügen. Zum Schluss einen Esslöffel Zucker unterrühren. Die Hitze reduzieren und die Mischung weitere zehn Minuten sanft köcheln lassen, bis sich die Aromen gut verbunden haben.
  2. In der Zwischenzeit die frischen Sardinen vorbereiten: ausnehmen, entgräten und vorsichtig unter kaltem Wasser abspülen. Danach in etwas Weizenmehl (Typ 405) wenden. In einer Pfanne reichlich Pflanzenöl erhitzen und die Sardinen portionsweise goldbraun frittieren; etwa eine Minute pro Seite genügt. Nach dem Frittieren mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  3. Zum Anrichten eine große Auflaufform verwenden. Zunächst eine Schicht der gegarten Zwiebeln einfüllen, darauf eine Schicht frittierter Sardinen legen. Abwechselnd weitere Schichten aufbauen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Den Abschluss bildet eine großzügige Schicht Zwiebeln.

Tipp: Die Sarde in Saor sollten nun mindestens 24 Stunden im Kühlschrank durchziehen, damit sich die Aromen harmonisch entfalten können. Serviert wird das Gericht kalt.

Buon Appetito.

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
  • Minestrone – der italienische Suppenklassiker
    Minestrone – der italienische Suppenklassiker
    20. Dezember 2017
    Der Begriff Minestrone stammt von dem italienischen Wort „minestra“ ab, was übersetzt einerseits „Suppe“ und andererseits „Mischmasch“ bedeutet. Tatsä...
    Mehr lesen
  • Café-Atmosphäre zu Hause: Cappuccino selber machen
    Café-Atmosphäre zu Hause: Cappuccino selber machen
    19. August 2016
    Auch fernab des Sehnsuchtsziels ist dieser Genuss höchst beliebt, die italienische Kaffeespezialität hat längst den ollen Filterkaffee abgelöst. Fans ...
    Mehr lesen
  • Latte Macchiato selber machen – Darauf kommt es zu Hause an
    Latte Macchiato selber machen – Darauf kommt es zu Hause an
    7. Juli 2016
    Doch durch die drei Schichten, die in dem hohen Glas gut zu erkennen sind, stellt das Heißgetränk auch optisch einen Genuss dar! Allerdings steht in k...
    Mehr lesen