Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
06.07.2015, 14:31:39

Aufgrund der charakteristischen Färbung des Teigs durch das Maismehl ein absolut passender Name, der Gelbchen bedeutet.

Die Zutaten sind typisch für die ländlichen Tradition: Mais war die Getreidesorte, die einfache Menschen in Norditalien jahrhundertelang ernährt hat. Und wo Polenta die herzhafte Variante war, sind die Maisplätzchen mit Rosinen die süße.

Typischerweise werden diese Maisplätzchen in der Küchenvitrine in den klassischen Blechbüchsen oder Holzdosen neben den Flaschen aus Kristall mit selbstgemachten Likören wie „Nocino“ oder „Cedrina“ aufbewahrt, mit denen sie auch häufig verzehrt werden.

Heute können Gluten-Allergiker das Weizenmehl durch Reismehl und Experimentierfreudige Rosinen durch dunkle Schokodrops ersetzen.

So gelingen Ihre Zaeti perfekt:

1. Die Rosinen in einem Glas lauwarmen Vin Santo einweichen; die Butter bei Raumtemperatur weich werden lassen.

2. In einer Küchenmaschine das Eigelb mit dem Zucker schaumig rühren, bis die Mischung eine weiße Färbung bekommt.

3. Die zwei Mehlsorten mit Salz und Backpulver in einer Schüssel mischen und bei ständigem, langsamem Mischen langsam zu den Eiern geben.

4. Zum Schluss die ausgedrückten Rosinen und die Butter hinzufügen.

5. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche legen und zu Rollen mit 6 cm Durchmesser formen. In etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf mit Backpapier belegte Backbleche legen, dabei großzügigen Abstand zwischen den Keksen lassen.

6. Die Rosinen-Maisplätzchen für 15-20 Minuten abgedeckt bei 180° C backen.

7. Aus dem Ofen nehmen, auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und in einer Blechdose aufbewahren, in der sie sich für bis zu drei Wochen halten.

8. Die Zaeti vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Buon appetito!

 

Bild: © Thinkstock, 478016272, iStock, anderus

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
  • Minestrone – der italienische Suppenklassiker
    Minestrone – der italienische Suppenklassiker
    20. Dezember 2017
    Der Begriff Minestrone stammt von dem italienischen Wort „minestra“ ab, was übersetzt einerseits „Suppe“ und andererseits „Mischmasch“ bedeutet. Tatsä...
    Mehr lesen
  • Café-Atmosphäre zu Hause: Cappuccino selber machen
    Café-Atmosphäre zu Hause: Cappuccino selber machen
    19. August 2016
    Auch fernab des Sehnsuchtsziels ist dieser Genuss höchst beliebt, die italienische Kaffeespezialität hat längst den ollen Filterkaffee abgelöst. Fans ...
    Mehr lesen
  • Latte Macchiato selber machen – Darauf kommt es zu Hause an
    Latte Macchiato selber machen – Darauf kommt es zu Hause an
    7. Juli 2016
    Doch durch die drei Schichten, die in dem hohen Glas gut zu erkennen sind, stellt das Heißgetränk auch optisch einen Genuss dar! Allerdings steht in k...
    Mehr lesen