
Pappa al Pomodoro mit Burrata
Für alle, die den Geschmack Kalabriens auf den Teller bringen wollen, ist unsere Torta di cipolle ein Muss. Süße Tropea-Zwiebeln, saftige Ochsenherztomaten und ein Hauch Balsamico karamellisieren zu einer unwiderstehlichen Füllung, umhüllt von zartem, buttrigem Mürbeteig. Mit frischem Büffelmozzarella und Oregano serviert – ein Stück italienischer Genuss, das sofort Lust auf mehr macht.
Portionen: 4 Zutaten:
|
Zubereitung:
1. Grundlage zubereiten:
Zwiebel schälen und fein würfeln. Knoblauchzehe schälen und leicht andrücken. In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen – nicht bräunen.
2. Tomatensauce kochen:
Die Passata hinzufügen, mit Salz, Pfeffer und ein paar zerrupften Basilikumblättern würzen. Die Sauce bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis sie leicht eindickt. Zwischendurch umrühren.
3. Brot vorbereiten & einarbeiten:
Während die Sauce köchelt, das Brot in dicke Scheiben schneiden. Sobald die Tomatensauce eingekocht ist, das Brot gleichmäßig auf die Oberfläche legen, sodass die Scheiben leicht überlappen. Den heißen Gemüsefond darüber gießen, bis das Brot gut durchgezogen ist.
4. Kochen:
Die Hitze reduzieren und die Mischung bei niedriger Temperatur ca. 20–25 Minuten weiterköcheln lassen. Dabei regelmäßig umrühren, bis das Brot zerfällt und eine dicke, fast breiartige Konsistenz entsteht. Ggf. nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
5. Servieren:
Zum Schluss einen kräftigen Schuss Olivenöl und frisches zerrupftes Basilikum einrühren. Die Pappa al Pomodoro in tiefen Tellern oder Schalen anrichten, jeweils mit einer Burrata oder kleinen Burratine toppen, mit etwas Olivenöl beträufeln, frischem Pfeffer bestreuen und mit Basilikum garnieren.
Unser Tipp:
Diese toskanische Spezialität entfaltet ihr volles Aroma, wenn sie lauwarm serviert wird – idealerweise leicht durchgezogen am Folgetag. Perfekt für kühle Sommerabende oder als eleganter erster Gang beim italienischen Menü.
Buon Appetito!
-
Minestrone – der italienische SuppenklassikerDer Begriff Minestrone stammt von dem italienischen Wort „minestra“ ab, was übersetzt einerseits „Suppe“ und andererseits „Mischmasch“ bedeutet. Tatsä...Mehr lesen
-
Café-Atmosphäre zu Hause: Cappuccino selber machenAuch fernab des Sehnsuchtsziels ist dieser Genuss höchst beliebt, die italienische Kaffeespezialität hat längst den ollen Filterkaffee abgelöst. Fans ...Mehr lesen
-
Latte Macchiato selber machen – Darauf kommt es zu Hause anDoch durch die drei Schichten, die in dem hohen Glas gut zu erkennen sind, stellt das Heißgetränk auch optisch einen Genuss dar! Allerdings steht in k...Mehr lesen